Datenschutzpolitik

  1. Unter Einhaltung Ihrer Rechte und des Datenschutzgesetzes verpflichten wir uns, die Sicherheit und die Geheimhaltung der erhaltenen persönlichen Daten zu bewahren. Alle Mitarbeiter der Firma und diejenigen, die mit der Firma zusammenarbeiten, wurden ordnungsgemäß in der Verarbeitung personenbezogener Daten geschult.
  2. Der Verantwortlicher ist: Passiv Bartosz Kilijański, [Str.] ul. Mickiewicza 1 St., 74-400 Dębno, NIP: 5971685871, St.-Nr DE340458167
  3. Auf unserer Website sammeln wir folgende personenbezogene Daten:
    ● Name/Firmenname – wenn Sie eine Anfrage stellen, werden wir Sie bitten, Ihren Namen/Firmennamen anzugeben, damit wir Ihnen antworten und Sie kontaktieren können.
    ● E-Mail-Adresse – über Ihre E-Mail-Adresse senden wir Ihnen eine Bestätigung Ihrer Anfrage und nehmen Kontakt mit Ihnen auf.
    ● Telefonnummer – wenn Sie das Formular ausfüllen, bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Telefonnummer, damit wir Sie kontaktieren können.
    ● Stadt – die Angabe des Namens Ihrer Stadt ermöglicht es uns zu prüfen, ob wir unsere Dienstleistungen an dem betreffenden Ort anbieten.
    ● Cookies – Unsere Website verwendet die Cookies-Technologie, um ihre
    Funktionsweise an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Sie können zustimmen, dass die von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert werden, so dass Sie sie bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website verwenden können, ohne sie erneut eingeben zu müssen. Die Inhaber anderer Websites haben keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn Sie hingegen mit der Personalisierung der Website nicht einverstanden sind, empfehlen wir Ihnen, Cookies in den Optionen Ihres Browsers zu deaktivieren.
  4. Die Angabe der oben genannten Daten ist erforderlich, wenn Sie eine Anfrage zu den Dienstleistungen unseres Unternehmens stellen. Anhand dieser Daten können wir Ihre Person identifizieren (Name, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ort) und Ihnen eine individuelle Antwort zukommen lassen.
  5. Jeder Nutzer unserer Website hat die Wahl, ob und in welchem Umfang er unsere Dienste nutzen und Informationen über sich weitergeben möchte. Wenn Sie aus irgendeinem Grund Ihre persönlichen Daten nicht hinterlassen möchten, haben Sie das Recht, diese zu löschen oder unsere Website nicht zu nutzen.
  6. Wir geben keine Daten an Dritte weiter. Wir speichern auch keine vertraulichen Daten.
  7. Die Website https://fenster-passiv.de/ kann Links zu Websites und/oder Anwendungen enthalten. Diese werden nicht von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kontrolliert. Der Nutzer sollte sich darüber im Klaren sein, dass er bei der Nutzung der besagten Links stets die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der für die Websites oder Anwendungen, mit denen sie verlinkt sind, verantwortlichen Stellen lesen sollte.
  8. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an der Politik vorzunehmen, und jeder Nutzer des Dienstes ist verpflichtet, die aktuelle Politik zu kennen. Der Grund für Änderungen kann die Entwicklung der Internettechnologie, die Änderung des allgemein geltenden Rechts oder die Weiterentwicklung der Website, z.B. durch den Einsatz neuer Tools durch den Verantwortlichen, sein.
  9. Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 29. August 1997 über den Personendatenschutz (poln. Gesetzblatt 2014, Art. 1182, 1662) haben Sie das Recht, Ihre persönlichen Daten zu korrigieren, zu ergänzen, zu aktualisieren, zu berichtigen und ihre Löschung zu verlangen. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Registerkarten auf der Website oder senden Sie eine Nachricht per E-Mail an: fensterpassiv@gmail.com

Politik zur Verwendung von Cookies

I. DEFINITIONEN

  1. Verantwortlicher – Passiv Bartosz Kilijański, [Str.] ul. Mickiewicza 1, 74-400 Dębno, NIP: 5971685871, St.-Nr DE340458167, eingetragen im Zentralen Register für Wirtschaftstätigkeit und Information.
  2. Cookies – Computerdaten, kleine Textdateien, die auf den Geräten gespeichert werden, über die der Nutzer auf die Website des Verantwortlichen zugreift.
  3. Gerät – ein elektronisches Gerät, über das der Nutzer auf die Website des Verantwortlichen zugreift.
  4. Nutzer – eine Person, der in Übereinstimmung mit diesen Nutzungsbedingungen und den gesetzlichen Vorschriften elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen geschlossen werden kann.

II. VERWENDUNG VON COOKIES

  1. Der Verantwortliche setzt auf der Website Cookies ein.
  2. Die durch Cookies gesammelten Informationen werden zur Optimierung der Website sowie für statistische und Werbezwecke verwendet.
  3. Cookies erfassen die Aktivität eines Nutzers der Website, indem sie das Gerät erkennen, dank dessen die Website in einer auf die individuellen Präferenzen des Nutzers optimierten Weise angezeigt wird.
  4. Die auf der Website verwendeten Lösungen sind für die Geräte der Nutzer, die die Website des Verantwortlichen nutzen, sicher. Es ist nicht möglich, dass eine gefährliche Software oder Schadsoftware in die Geräte der Nutzer gelangt.
  5. Der Verantwortliche verwendet zwei Arten von Cookies:
    a) Sitzungs-Cookies: Dies sind Dateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und dort verbleiben, bis die Sitzung des jeweiligen Browsers endet. Die gespeicherten Informationen werden dann dauerhaft aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Der Mechanismus der Sitzungs-Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen auf dem Gerät des Nutzers zu sammeln.
    b) Persistente Cookies: Diese werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden. Das Ende der Sitzung eines bestimmten Browsers oder die Deaktivierung des Geräts bewirkt nicht, dass sie vom Gerät gelöscht werden. Der Mechanismus der persistenten Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Nutzers abzurufen.

III. MÖGLICHKEITEN ZUR FESTLEGUNG DER BEDINGUNGEN FÜR DIE SPEICHERUNG ODER DEN ZUGANG ZU COOKIES

  1. Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Zugang zu Cookies auf seinem Gerät zu beschränken oder zu deaktivieren. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, so ist die Nutzung der Website möglich, mit Ausnahme der Funktionen, die aufgrund ihrer Art Cookies erfordern.
  2. Der Nutzer kann selbständig und jederzeit die Einstellungen bezüglich der Cookies ändern, indem er die Bedingungen für ihre Speicherung und den Zugang der Cookies zum Gerät des Nutzers festlegt. Der Nutzer kann die vorgenannten Einstellungen durch die Einstellungen seines Internetbrowsers oder durch die Konfiguration des Dienstes ändern. Diese Einstellungen können insbesondere dahingehend geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder dass jedes Mal über ihre Platzierung auf dem Gerät informiert wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden der Verwendung von Cookies finden Sie in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser).
  3. Sie können Cookies jederzeit über die Funktionen des von Ihnen genutzten Browsers löschen.
  4. Wenn Sie die Verwendung von Cookies einschränken, können bestimmte Funktionen auf der Website des Verantwortlichen beeinträchtigt werden.